Therapie der Spielsucht
Spielsucht-Therapie: Hilfe und Infos für Betroffene & Angehörige
Um dieser Situation entgegenzuwirken, ist es entscheidend, Hilfe von Experten in Anspruch zu nehmen. Frühzeitige Intervention und professionelle Unterstützung können helfen, die negativen Auswirkungen der Spielsucht einzudämmen und den Weg zur Genesung zu ebnen. Das gelegentliche Spielen wird zunächst häufiger und intensiver, bis es schließlich außer Kontrolle gerät.
Dabei ist häufig die Regulation der durch das Spielen angehäuften Schulden ein wichtiger Baustein auf diesem Weg. Wir unterstützen Sie hierbei und helfen Ihnen, falls Sie dies wünschen, auch aktiv bei der Verwaltung Ihres Geldes. Suchtberatungsstellen spielen eine wesentliche Rolle als erste Anlaufstelle für Personen, die unter Spielsucht leiden. Diese Einrichtungen bieten nicht nur grundlegende Informationen über die Suchtproblematik, sondern stellen auch eine wichtige Vermittlungsstelle für weiterführende Beratungs- und Selbsthilfeangebote dar.
Beratungsstellen bieten häufig Gespräche über Telefon, private Gespräche vor Ort, sowie Beratung über Email und Chat an. Hier wird nicht nur Suchtkranken geholfen, sondern auch den Angehörigen. Häufig kostet dieser erste Schritt viel Überwindung für die Betroffenen. Doch wenn sie erst einmal merken, dass sie mit ihrem Problem nicht auf sich gestellt sind, dann fassen sie neuen Mut. Zu Beginn der ambulanten Behandlung stellt sich der Patient bei einem Psychiater oder Psychologen beziehungsweise Psychotherapeuten vor.
Quellen und weiterführende Informationen
Wird das Spiel jedoch zum Mittelpunkt des Denkens und Handelns, gerät die Kontrolle ins Wanken. Fachleute sprechen dann von der Glücksspielstörung (engl. Gambling Disorder). Sie ist eine psychische Erkrankung mit klar definierten Diagnosekriterien und gehört zu den https://www.fanarbeit.ch/neue-online-casinos-schweiz Abhängigkeitserkrankungen. Zum Angebot der Beratungsstelle gehören therapeutisch angeleitete Gruppen für pathologische Glücksspieler und für Angehörige.
Desweiteren wird von der Beratungsstelle eine gemischte Gruppe für Angehörige von pathologischen Glücksspielern angeboten. Die Fachambulanz Miesbach bietet Rehabilitation bei pathologischen Glücksspielen an. Die Bezirksklinik Hochstadt bietet Rehabilitation für Menschen mit der Diagnose Pathologisches Glücksspiel (Sekundärindikation), wenn Sie zusätzlich an einer substandbezogenen Störung leiden. Die Fachambulanz führt die ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen selbst durch. Die Anerkennungen durch die Rentenversicherungsträger liegen bereits vor.
Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Auf der Internetseite KIDKIT – Hilfen bei Problemeltern – erhalten Kinder und Jugendliche umfassende Informationen und können darüber hinaus eine Online-Beratung nutzen.
Blaukreuz-Haus München, Ambulantes betreutes therapeutisches Wohnen
Sie sind auf der Suche nach Beratungsstellen, dann finden Sie hier Hilfe. Wählen Sie Ihren Postleitzahlenbereich aus und finden Sie sofort Beratungsstellen ganz in Ihrer Nähe. Auch im Alltag sollte er sich an gewisse Regeln halten und eventuell gestellte „Hausaufgaben” ausführen. Pathologisches Spielen gehört, da dem Körper keine Substanzen zugeführt werden, zu den so genannten nichtsubstanzgebundenen Abhängigkeiten. Spielen hat jedoch eine ähnliche Wirkung wie die Einnahme von Amphetaminen oder Kokain. Das Hochgefühl wird durch die vermehrte Ausschüttung der Neurotransmitter Noradrenalin und Dopamin ausgelöst.
Glücksspielsucht, auch bekannt als pathologisches Spielen, ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung. Betroffene verspüren einen starken inneren Drang zu spielen, zum Beispiel an Automaten, in Kasinos oder im Internet. Das Verhalten führt häufig zu finanziellen Problemen, sozialem Rückzug und erheblichen Einschränkungen im Alltag. Häufig tritt die Glücksspielsucht gemeinsam mit anderen psychischen Störungen oder Suchterkrankungen auf.
Darüber hinaus arbeiten sie eng mit Beratungsstellen und Hilfsorganisationen zusammen, um Betroffenen den Zugang zu professioneller Unterstützung und Hilfe bei Spielsucht zu erleichtern. So fördern sie verantwortungsvolles Spielen und minimieren das Risiko einer Spielsucht. Das Spielen stellt seit den Anfängen der Menschheit ein grundlegendes Element der sozialen und individuellen Reifung dar. Im Rahmen dessen entwickeln Kinder beispielsweise ihre Kreativität und Selbständigkeit, während Erwachsene eine Möglichkeit finden, sich Distanz zum Alltag zu verschaffen. Im Gegensatz zu dieser zweckfreien Tätigkeit ist bei Glücksspielen ein äußerer Anreiz gegeben, das heißt, man spielt um Geld, mit dessen Einsatz eine gewisse Gewinnerwartung bzw. Wenn Sie sich vom Suchthilfezentrum Unterstützung wünschen, melden Sie sich gerne telefonisch.
- Eine ambulante Behandlung erleichtert den Kontakt zur Familie und zu Angehörigen.
- Die Beratungsstelle bietet eine ambulante Rehabilitation für pathologische Glücksspieler an.
- Doch wenn sie erst einmal merken, dass sie mit ihrem Problem nicht auf sich gestellt sind, dann fassen sie neuen Mut.
- Darüber hinaus setzen die Betroffenen sehr häufig auch ihren Beruf aufs Spiel, lügen und handeln gegen das Gesetz, um so zu Geld zu gelangen.
- Auch andere suchtkranke Männer wie Alkohol-, Drogenabhängige und Spielsüchtige sowie deren Angehörige aus dem Landkreis Landsberg können sich an die Beratungsstelle wenden.
Die Suchtberatungsstelle der Landeshauptstadt München bietet zur persönlichen Beratung für Betroffene und Angehörige auch eine telefonische und eine E-Mailberatung an. Die Fachambulanz führt ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen durch. Die Anerkennungen der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie Bayern Süd, DRV Knappschaft, Beihilfsstelle und der Krankenkassen liegen bereits vor. Die Außenstelle der Drogenberatung München in Landsberg berät vor allem Männer mit Hafterfahrung aus der JVA Landsberg und bietet Ihnen die Möglichkeit zur ambulanten Therapie. Auch andere suchtkranke Männer wie Alkohol-, Drogenabhängige und Spielsüchtige sowie deren Angehörige aus dem Landkreis Landsberg können sich an die Beratungsstelle wenden. Sollten Sie keine Kompetenznetzwerkstelle in Ihrer Nähe haben, können Sie hier nach Suchtberatungsstellen in Bayern außerhalb des KNW suchen.
Das Glücksspiel vermittelt dem Spieler ein rauschhaftes Empfinden, ähnlich wie bei anderen Süchtigen die Droge oder Alkohol. Selbsthilfegruppen ähneln sich in ihrem Ablauf und Angebot zwar untereinander, jedoch kann es Unterschiede im jeweiligem Therapieprogramm geben. So können unterschiedliche Schwerpunkte bei den Gesprächen gesetzt sein oder diverse zusätzliche Hilfemaßnahmen angeboten werden. Eine andere Möglichkeit ist die E-Mail-Beratung, wenn Sie Fragen zum Thema Glücksspielsucht haben. Ihr Hausarzt kann Sie dabei unterstützen eine Behandlung in einer Fachklinik zu beantragen. Auch eine Psychotherapie bei einem Facharzt für Psychotherapie oder einem Psychologischen Psychotherapeuten kann hilfreich sein.
Die Risiken lassen sich aufgrund der Fülle der Behandlungsmöglichkeiten und Erkrankungen nicht verallgemeinern. Ein Problem stellt bei manchen Patienten die fehlende Überwachungsmöglichkeit dar. An diesen Terminen begibt er sich in die ambulante Einrichtung, an denen die jeweiligen Behandlungsmaßnahmen stattfinden. Die Behandlungssitzungen sind meist regelmäßig im wöchentlichen Abstand, und dauern normalerweise zwischen einer Dreiviertelstunde und wenigen Stunden. Meist hat der Patient auch zu Hause Dinge zu beachten oder Aufgaben zu erledigen.
Sie bezieht sich auf Einrichtungen wie beispielsweise Tageskliniken oder Wohnheime für Menschen mit psychischen Störungen. Viele Spieler weisen darüber hinaus auch häufig eine weitere Abhängigkeit (Medikamente, Alkohol, Essstörungen) auf. Wir beraten Betroffene mit glücksspielbezogenen Störungen und Problemen sowie Angehörige und alle, die Fragen rund um das Thema Glücksspiel und anderen Medienabhängigkeiten haben.